Jubiläumswerkschau der Bildschule Frauenfeld Herbst 2022
Anlässlich des 5-jährigen Jubiläums gestaltete die Bildschule eine besondere Werkschau. Sie zeigt Arbeiten aus dem Herbstsemester 2022 und einen Rückblick auf die vielfältigen Kunstprojekte mit Schulklassen, an denen über 1000 Schulkinder teilnahmen.
Sind Sie auch schon durch einen Sternenhimmel spaziert?
Adventsinstallation in Regierungs- und Verwaltungsgebäude
Zum dritten Mal zeichnet die Bildschule Frauenfeld auf Einladung des kantonalen Hochbauamts für die Adventsinstallation in Regierungs- und Verwaltungsgebäude verantwortlich.
Grossformatige Sterne und aus silbern und golden glänzendem Papier schmücken die Eingangsräume. Es sind nicht gleichmässige, sondern unregelmässige Sterne, wie sie von Kindern gestaltet wurden. Dies ist Ausdruck kindlicher kreativer Gestaltungsfreude, wie sie an der Bildschule Frauenfeld gefördert und gepflegt wird.
Gleich drei Mitglieder des Regierungsrates waren bei der Eröffnung dabei:
Die Foto zeigt im Hintergrund von rechts nach links: Regierungsrätin Carmen Haag, Regierungsrätin Cornelia Komposch und Regierungsrat Walter Schönholzer, im Vordergrund: Silvia Peters, Präsidentin des Vereins Bildschule Frauenfeld und Schöpferin der Installation.
Coronabedingt fand die Werkschau für das Herbstsemester in den Ateliers der Bildschule nur für Eltern und Kinder statt. Um Ihnen aber einen lebendigen Einblick in das vielfältige und reichhaltige Schaffen zu geben, nehmen wir Sie hier mit auf einen virtuellen Rundgang. Wir wünschen Ihnen viel Freude!
Im Kurs «Malen und Tonen» bei der Künstlerin Erna Hürzeler wurde bereits grossflächig gemalt! Die Bilder leuchten von Farben.
Im «Atelier»» beim Künstler Filib Schürmann begannen die Kinder mit der Suche nach Linien und Formen. Da entstanden bewegte und schwungvolle Zeichnungen.
Im Druckatelier bei der Grafikerin Nadine Rinderer arbeiteten die Kinder mit Schablonenendruck. Die Bilder zeigen links die gezeichneten und dann ausgeschnittenen Schablonen und rechts den fertigen Druck. Mit einfachen Mitteln wird eine starke Bildwirkung erzeugt.
Im Kurs «Comiczeichnen» beim Illustrator Sjoerd van Rooijen entwickeln die Kinder zuerst eine Figur, über die sie dann eine Geschichte in Bildern erzählen.
Der Kursleiter erklärt den Kindern wie sie unterschiedliche Perspektiven für ihre Figur schaffen können.
Das Zeichnen am iPad (Kursleitung: Sjoerd van Rooijen) fasziniert stark, kann man doch mit dem Stift und Programm farbige Zeichnungen gestalten.
Im Kurs «Digital Art» mit dem Filmer Dominik Fehr bestand die erste Aufgabe darin, mit dem Programm «Blender» auf dem Laptop ein Haus zu bauen. Keine einfache Sache für die Jugendlichen!
In unserer Werkschau zeigen wir Ihnen hier einige Eindrücke aus den verschiedenen Kursen des vergangenen Herbstsemesters. Die Fotos zu Beginn zeigen Ihnen die Kinder und Jugendlichen an der Arbeit. Anschliessend folgt eine Arbeit jedes Kindes oder Jugendlichen.